Logopädie
Unser Praxisspektrum
Wir arbeiten mit Kindern und deren Eltern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken & Kommunikation zusammen.
Informationen zu den allgemeinen Behandlungsfeldern der Logopädie finden Sie z.B. unter www.dbl.-ev.de
Ggfs. lassen Sie selbst sich oder lässt sich Ihr Kind nicht einfach so eingruppieren bzw. jeder Mensch ist einmalig und es wert, einzigartig und im Ganzen gesehen zu werden. Dies erfolgt in meiner Praxis vor dem Hintergrund meiner über 25-jährigen Erfahrung sowie meines ganzheitlichen Menschen- und Weltbildes.
Praxisspektrum:
Kinder
früher Spracherwerb bei Ein- und Mehrsprachigkeit, late talker
- Sprachentwicklung: Sprachproduktion und Sprachverständnis (Semantik)
- Artikulation (phonetisch, phonologisch, sprechmotorisch:
Verbale Entwicklungsdyspraxie VED)Wortschatz (Lexikon) - Grammatik (Morphologie, Syntax)
- Pragmatik/Kommunikation
(u.a. bei Mutismus, ASS, ADHS etc.)
- Artikulation (phonetisch, phonologisch, sprechmotorisch:
- Phonologische Bewusstheit, auch in Verbindung mit Lese – und Schreiberwerb
- Auditive Verarbeitung – und Wahrnehmung
- Kombinierte Entwicklung/Behinderung, ggf. mit Bedarf von Unterstützter Kommunikation
z.B. bei Down – Syndrom oder Autismus – Spektrum - Myofunktion (MFS)/Orofaziale Funktion (v.a. Schluckmuster, Zungenruhelage, Mundschluss)
- Redefluss (Stottern/Poltern)
- kindliche Stimmstörungen
- Nasalität
- Elternberatung und Einbezug des Umfeldes nach Absprache
- und Weiteres nach Rücksprache
Erwachsene
- Aphasie (Sprachverlust z.B. nach Schlaganfall, Unfällen, bei Demenz etc.)
- Wortfindungsstörungen
- Störungen der Satzstruktur und der grammatischen Regeln
- Störungen des Sprachverständnisses
- Störungen des Lesens, des Schreibens, des Rechnens
- Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses
- Dysarthrie (Störung des Sprechens, der Stimme, Atmung z.B. bei Parkinson)
- Sprechapraxie (Störung der Sprechbewegung)
- Erkrankung/Behinderung ggf. mit Bedarf von Unterstützter Kommunikation
- Dysphagie (Schluckstörung, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme Essen und Trinken)
- Fazialisparese (Lähmung des Gesichtsnervs)
- Myofunktionelle Störung (MFS)/Orofaziale Dysfunktion
v.a. Schluckmuster, Zungenruhelage, Mundschluss/Nasenatmung - Artikulationsstörung (Aussprache)
- Redeflussstörung (Stottern, Poltern)
- Atemtherapie: Ruhe – und Sprechatmung
v.a. entspannte Atemwahrnehmung, atemrhythmisch angepasste Phonation, Atemvertiefung - Dysphonien (Stimmstörungen)
funktionelle, organische, psychogene einschließlich derer mit Vocal Cord – Dysfunktion (VCD)/Induzierbare laryngeale Obstruktionen (ILO) - und Weiteres nach Rücksprache

Als Sprachreich-Trainerin® des Bundesverbandes für Logopädie (dbl e.V.) bin ich zusätzlich in pädagogischen Teams oder auf Elternabenden, um Wissen zu Sprachbildung, Sprachförderung und Therapie zu vermitteln und Erfahrungen weiterzugeben. Weitere erste Infos finden Sie unter www.dbl-ev.de/dbl-konzept-sprachreich.de
Stimmbildungstage und Angebote zur Entspannung gehören ebenso zu meinem Portfolio. Bei näherem Interesse kontaktieren Sie mich gerne.
