Zum Inhalt springen

Team

Judith Dreimann

Inhaberin & Logopädin

Verena Werb

Logopädin

Judith Dreimann

Beruflicher Werdegang

Nachfolgend möchte ich mich kurz vorstellen. Erfahren Sie mehr über meinen beruflichen Werdegang, meine fachlichen Weiterbildungen sowie über berufsbegleitende Seminare und vertiefte Erfahrungen & Wissen.

  • Ausbildung zur Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie des Universitätsklinikums in Münster (1992-1995): Abschluss mit dem staatlichen Examen und Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Logopädin“
  • Angestellte Logopädin in der Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Münster (1995-1996)
  • Angestellte Logopädin in freier Praxis in Bremen (1996-1997)
  • Angestellte Logopädin und Teamleitung in einer Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie in Münster (1997-2003)
  • Selbstständige Logopädin in eigener Praxis mit Team in Warendorf, Münsterland NRW (2003-2020)
  • Selbstständige Logopädin im Bodenseekreis; freie Mitarbeiterin in der logopädischen Praxis Lerch (Mai 2020 bis Dezember 2021)
  • Seit Januar 2022 selbstständige Arbeit in eigener, neuer Praxis in Uhldingen-Mühlhofen

Fachliche Weiterbildungen

Eine Auswahl der Weiterbildungen

Kindersprache

  • Entdeckung der Sprache (Barbara Zollinger)
  • Patholinguistischer Ansatz (Prof. Siegmüller;Saskia Konopatsch)
  • Sprechmotorische Störungen, Verbale Entwicklungsdyspraxie (Beate Birner-Janusch/TAKTKIN®-Therapeutin, Renate Meir: McGinnis Mod.)
  • Phonologische Störungen (T. Jahn)
  • Late talker bis zu Wortfindungsstörungen (Dr. Silke Kruse)
  • KonLab: Sprachrhythmus und Wortbildung sowie Wortschatz Nomen, Grammatik des Artikels nach PD Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
  • Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom und häuslicher Frühförderung

Schriftsprache

  • Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung (Sandra Lenz nach PD Dr. Zvi Penner)
  • Lesetraining nach der Methode: Variables Lesen (Sandra Lenz und Harald Marx)

Unterstützte Kommunikation

  • McGinnis Mod. (Renate Meir)
  • Lautsprachunterstützende Gebärden (P. Klindtworth)
  • Unterstützte Kommunikation und Autismusspektrumstörung ASS (H. Kaiser-Mantel, Katja Roj, Lisa Reinshagen etc.)
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern (Dipl. Psychologin Delia Müller)
  • Intensive Interaction (Lena Grans-Wermers & Franca Hansen)
  • GESPENST® Gestaltbasierter Sprachentwicklungsstil im Autismus – Spektrum (Lisa Klaar)

Stimme und Atmung

  • Atemschulung, Sprecherziehung, Stimme (nach Schlaffhorst/Andersen)
  • Atem und Stimme als Ausdruck persönlicher Vitalität – die Bedeutung der Atemtypen für die eigene Stimmgebung und für die Stimmtherapie (E. Loschky)
  • Atem – Bewegung – Stimme auf der Grundlage des erfahrbaren Atems nach Prof. Middendorf
  • Logopädische Stimmtherapie zwischen symptomorientierter Behandlung und psychologischer Beratung (M. Clausen-Söhngen)
  • Zungenfunktion und Stimmstörung (Ursula Spenthoff)
  • Manuelle Therapie (Dr. Ben Borsties Latozek)
  • Atem – und Körperarbeit nach der Polyvagaltheorie (Ute Hansen)

Orofaziale Funktion/Myofunktion

  • Orofaziales System (Dr. h.c. Susanne Codoni)
  • Myo-Mot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes (C. Wittich B.Sc. / Laura Ruben B.Sc.)
  • Orale Restriktionen (Anita Beckmann & Co)
  • Kinesiologisches Tapen – Basiskurs sowie „Tapen in der Logopädie“ (Christine Bieh)

Redefluss

  • Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen (R. Gschwandtner; Michael Schneider)
  • Therapie des Stotterns bei Jugendlichen / Erwachsenen (Holger Prüss)
  • Poltern aktuell – theoretische Hintergründe, Diagnostik, Therapie (Ulrike Sick)

Berufsbegleitende Seminare und vertiefte Erfahrungen/Wissen:

  • Arbeit nach M. Feldenkrais: Stimme; Gesicht und Kiefer; mit Kindern (Vera Lämmerzahl)
  • Transaktionsanalyse im Berufsfeld Logopädie (M. Clausen – Söhngen)
  • Energetische Heilarbeit (Susanne-Maria Krogmann)
  • Chorische Stimmbildung/Chorerfahrung, Musik, Tanz und Kunst, Meditationspraxis
  • Seit 2010 Trainerin für Sprachbildungs-und Förderseminare nach dem Sprachreich-Konzept® des Bundesverbandes für Logopädie für alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita (auch U3, bei mehrsprachigem Spracherwerb, im Rahmen von Literacy: u.a. Dialogisches Bilderbuchlesen, Phonologische Bewusstheit, Schriftsprach – und Medienkompetenz)
  • Stimmbildungstage und Angebote zur Entspannung
Sprachreich Logo

Verena Werb

Beruflicher Werdegang

  • Ausbildung zur Logopädin an der Gotthilf-Vöhringer-Schule in Friedrichshafen 2007-2010
  • Angestellte Logopädin in einer Praxis in VS-Villingen (2011-2012)
  • Angestellte Logopädin in einer Praxis in Ravensburg (seit 2012)
  • Freie Mitarbeiterin in einer Praxis in Meersburg (2013 -2015)
  • Angestellte Logopädin in Markdorf (2015-2023)
  • Seit 2025 angestellte Logopädin in der Praxis Logopädie Dreimann

Fachliche Weiterbildungen

  • TAKTKIN, Taktil-kinästhetische Stimulationsmethode (Beate Birner-Janusch)
  • Dysphagie Diagnostik und Therapie (Dina Roos)
  • MODAK, kommunikative Aphasietherapie (Dr. Luise Lutz)
  • Semantisch-lexikalische Störungen – Diagnostik und Intervention (Antje Skerra)
  • Dysgrammatismus – Diagnostik und Therapie (Maike Gumpert)
  • Lese- Rechtschreibstörungen und ZAVWS (Maja Ullrich)